Kanzleiprofil

Vision

Ökologische, ökonomische und sozialgerechte (Steuer-) Beratung leben, um nachhaltiges Wachstum mit der Erfüllung steuerlicher Pflichten in Einklang zu bringen.

Mission

(Steuer-) Prozessoptimierung durch die Kombination einer digitalen sowie automatisierten Arbeitsweise mit einer auf fundierter Expertise beruhenden persönlichen Beratung.

Nachhaltig steuern -
Warum Steuern nachhaltig sind

Bei dem Wort „Steuern“ mögen Viele an Geldleistungen denken, die von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen auferlegt werden.1

Dem Duden folgend, hat das Wort „steuern“ jedoch diverse Bedeutungen:
1. Steuer bedienen, Richtung bestimmen,
2. Kurs nehmen, zielstrebig bewegen,
3. Lenken,
4. Entgegenwirken.2

RUDDER

Daneben mögen Einige ein Gefühl dafür haben, was Nachhaltigkeit bedeutet.
Oftmals wird Nachhaltigkeit gleichgesetzt mit verantwortungsvollem und zukunftsorientierten Verhalten.3

Dabei steckt viel mehr dahinter: So wird Nachhaltigkeit als die Befriedigung der gegenwärtigen Bedürfnisse ohne Einschränkung der Möglichkeiten zukünftiger Generationen definiert. Hierbei ist eine gleichberechtigte Betrachtung der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit – wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit – unabdingbar.4

Diese gleichberechtigte Behandlung wird auch als Drei-Säulen-Modell bezeichnet.5

Aus der Zusammenführung der ausführlichen Definition von Nachhaltigkeit und den diversen Bedeutungen von „steuern“ resultiert nachhalti§teuern als zielgerichtete ökologische, ökonomische sowie sozialgerechte Beratung.

Der Fokus der Beratung liegt vor allem auf den Privatpersonen und den Unternehmen, um diese bei ihren steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen sowohl in Bezug auf Nachhaltigkeit als auch auf Unternehmensführung zu unterstützen.

Zur Umsetzung dieser zielgerichteten Beratung bedient sich nachhalti§teuern folgender Werte:

  1. Ökologisch: Durch eine digitale Zusammenarbeit werden Ressourcen und somit unsere Umwelt geschont.
  2. Ökonomisch: Automatisierung digitaler Prozesse schafft Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten.
  3. Sozialgerecht: Aus wertschöpfenden Tätigkeiten resultiert soziale Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt, 
    sodass der Fokus der Unternehmensführung nicht mehr auf der reinen Gewinnmaximierung liegt.
  4. Steuern: Steuerzahlungen auf Gewinne werden nicht als Geldleistungen, sondern als Gesellschaftsbeitrag verstanden.

Bei Identifikation mit diesen Werten gerne Kontakt aufnehmen.

1. Vgl. § 3 Abs. 1 AO.
2. Vgl. Duden, steuern, https://www.duden.de/rechtschreibung/steuern_lenken.
3. Vgl. statista, Umfrage zur Bedeutung von Nachhaltigkeit, veröffentlicht von Statista Research Department, 24.07.2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/262667/umfrage/umfrage-zur-bedeutung-von-nachhaltigkeit/.
4. Vgl. BMZ, Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung), www.iww.de/s10217.
5. Vgl. Nöcker, Christiane, Drei Schlagwörter der Nachhaltigkeit: ESG, CSRD und EU-Taxonomie und wie diese zusammenhängen, in: PN Praxis Nachhaltigkeit, 2024, 01, Beihefter.

Nach oben scrollen